LAMY

Edition 2023 dialog urushi ray

 

 

Die Natur inspirierte Künstler zu allen Zeiten. In der Musik, in der Dichtung, in der Malerei. Jahreszeiten, Pflanzen, Tiere oder die vier Elemente sind ewiger Quell und prägende Begleiter des Lebens. Die Edition LAMY dialog urushi ray ist die Interpretation einer natürlichen Struktur auf einem technischen Instrument, das durch sorgfältige Künstlerhand um eine gewachsene, natürlich warme Haptik bereichert wird.

Seit Jahrtausenden wird Urushi im traditionellen japanischen Kunsthandwerk eingesetzt. Von der Lackherstellung bis zur Verwendung vergehen bis zu 30 Jahre. Die Qualität dieses natürlichen Materials ist bis heute unerreicht – dank seiner Widerstandsfähigkeit, seiner Intensität, seiner auratischen Schönheit, die den Betrachter augenblicklich in ihren Bann zieht.

 

Diese auf jeweils 50 Unikate limitierte Edition fängt die Faszination des Urushi-Handwerks in einer außergewöhnlichen Dilogie ein.

Eine außergewöhnliche Symbiose. Tradition und Moderne. Asien und Europa.

Die Begegnung mit zeitgenössischen Materialien und Verarbeitungsweisen zeigt Urushi dabei in einem neuen Licht. Virtuose Lackkunst trifft auf einen Füllhalter, dessen Form und Funktion ebenso von meisterhafter Manufaktur und technischer Exzellenz zeugt: LAMY dialog.

Die Füllfederhalter sind einzeln als Modell
“ray gold” und “ray palladium” für 2.700,-€ UVP
zu erwerben.

 

Grundlage der beiden Entwürfe ray gold und ray palladium ist die Symbiose des Lackes mit dem Element Wasser. Ein ansprechendes Ergebnis erfordert viel Gefühl beim Aufbringen der hauchdünnen Schichtstärke des Japan-Lackes. Hierzu finden Pinsel aus Dachs- und Rehhaar Verwendung. Der anschließende Vorgang des Aufsprühens von Wassernebel auf die Lackfläche verlangt erneut enormes Fingerspitzengefühl. Erst die geeignete Mischung der Elemente führt zum gewünschten Ergebnis. Schlussendlich wird die natürlich warme Anmutung der Oberfläche durch die für Urushi typische Polymerisation erreicht. Sie erfolgt am Rand der Tropfen schneller als unter der Tropfenkuppel und lässt das einzigartige Dekor und die haptische Anmutung der Oberfläche entstehen.

Für die Modelle ray palladium und ray gold werden die sorgsam vorbehandelten Edelstahlgehäuseteile hochwertig im PVD-Verfahren beschichtet. Darüber wird eine sehr feine Schicht des Urushi-Lackes aufgetragen. Mittels Pinsel und unter Verwendung feinen Wassernebels wird der strukturgebende Prozess schließlich in den Lack eingebracht.

Während beim Modell ray gold der Clip und das Kugelventil hochglanzpoliert und vergoldet werden, präsentiert sich das Modell ray palladium mit galvanisch matt veredeltem Clip und palladium glänzendem Kugelventil.

 

Wie ein Musiker sein Instrument beherrscht ein Urushi-Meister den Umgang mit dem Japan-Lack. Um die hauchdünnen, transluzenten Schichten des Lacks von einer Konsistenz wie flüssigem Honig in perfekter Gleichmäßigkeit aufzutragen, braucht es jahrelange Übung, Ruhe und Disziplin. Doch neben der Virtuosität sind es insbesondere Intuition und Sensibilität, die einen Urushi-Meister auszeichnen.

 

„Ich gehe in Resonanz mit dem Material. Ich höre und fühle mehr, als dass ich sehe. Es ist eine Art Eindringen in die Oberfläche, die ich mir innerlich vorstelle“,

erzählt Manfred Schmid. Der Bremer Künstler hat die Edition LAMY dialog urushi ray kreiert. Die Bearbeitung und Veredelung eines einzigen Füllhalters erfordert Geduld und Zeit. Denn jedes Zuviel oder Zuwenig, sei es beim Auftrag des Lacks oder dem anschließenden Aufbringen von feinem Wassernebel, kann von entscheidender Bedeutung für das künstlerische Ergebnis sein.

 

Manfred Schmid, geb. 1958 in Bremen, interessierte sich sehr früh für japanische Kultur. Begonnen hat die berufliche Laufbahn des urushi-Meisters jedoch zunächst in eine anderen anspruchsvollen handwerklichen Metier, der Kunsttischlerei. In diesem Bereich war er 10 Jahre selbstständig, als er sich entschied, Japanlack in Barcelona zu studieren. An der Escola Massana sowie der Escola Llotja legte er den Grundstein für seine heutige Profession. Von 1998 bis 2004 erlernte und perfektionierte Manfred Schmid die urushi-Lackkunst in seinem Atelier in Barcelona. Seit 2004 lebt und arbeitet er wieder in seiner Geburtsstadt Bremen. Von hier aus hat er seine Arbeit weiter vervollkommnet, und an nationalen und internationalen Ausstellungen in den USA, Japan, Spanien und Deutschland teilgenommen.

 

Die japanische Kunst hat über Jahrtausende vieles hervorgebracht, was man im Westen schätzte weil es eigenständig war, von den Materialien und den Formen, oft geprägt von schlichter Eleganz und unaufdringlicher Schönheit. Vieles hat auch die westliche Kunst beeinflusst, vieles konnte trotz intensiver Bemühungen nicht kopiert werden. Es gibt auch einen Ausdruck in der japanischen Sprache, den man nicht übersetzen kann, der in einem Wort eine ganze Philosophie in der gestalterischen Umsetzung widerspiegelt: shibui. Man kann sagen shibui steht für Schlichtheit, für Eleganz, für unaufdringliche Schönheit, für japanische Ästhetik. Oder man sagt einfach shibui steht für etwas Vollkommenes, über das man nicht erst nachdenken muss, etwas das als angenehm wahrgenommen und akzeptiert wird.

Was hat uns Japan in seiner Tradition ebenso gelehrt? Die Perfektion, den Willen und die Geduld in der Umsetzung handwerklicher Fähigkeiten. Man stelle sich den Moment vor, in dem die schwarze Tusche eines Pinsels das weiße Papier berührt: das Schriftzeichen muss unmittelbar und perfekt umgesetzt werden, es gibt kein zurück und keine Korrektur. Man muss eben perfekt sein in dem was man tut. Manfred Schmid hat sich dieser Perfektion verschrieben. Er arbeitet mit einem Material, dessen schwer kalkulierbare Natürlichkeit ein Miteinander erfordert, wie es bei kaum einem anderen Werkstoff erforderlich ist. Urushi, der Saft des japanischen Lackbaumes, lässt sich nur mühsam und mit viel Geduld verarbeiten. Ein Material, dessen Eigenschaften oder dessen Eigensinn eine Symbiose erfordert, die man als Lackkünstler mit dem Material eingehen muss, man muss sich miteinander verständigen können.

Vom Lackbaum gezapft und verschiedentlich raffiniert, wird der Japanlack in hauchdünnen Schichten über einen sehr langen Zeitraum aufgetragen. Er trocknet nicht, er härtet unter der Einwirkung von hoher Luftfeuchtigkeit langsam aus. Er wird hart, bleibt aber trotzdem flexibel. Er wirkt kühl, ist aber trotzdem angenehm in der Berührung. Der Aufbau einer Lackarbeit ist sehr komplex. Er lässt sich gut mit dem menschlichen Körper vergleichen und dessen Aufbau von Knochen, Fleisch und Haut. Bei Lackarbeiten blickt man auf die Haut, blickt man auf die Oberfläche. Die Oberfläche kann aber nur so gut sein wie der Untergrund, wie der Knochen in Form des Trägermaterials und das Fleisch in Form der Grundierungsschichten. Geduld und Präzision sind auch hier die unabdingbare Voraussetzung für einen Erfolg in der gesamten Arbeit.

Eine schnelle oder unkonzentrierte Vorgehensweise rächt sich meistens erst ganz am Ende in Form einer unschönen Haut. Das Grundprinzip beruht auf einer zur Oberfläche hin immer feineren Struktur der Schichten bis zur endgültigen Versiegelung in den letzten Politurschritten. Ursprünglich seit Jahrtausenden als Schutzüberzug verwendet, entwickelte sich urushi sehr schnell zu einem Dekormaterial von einer überraschenden Vielfalt. Das im japanischen Lackbaum befindliche Enzym Laccase verleiht dem Lack Eigenschaften, welche ihn weit über den Härtegraden anderer Lacke stehen lässt. Dies ermöglichte die Entwicklung der für Japan typischen Einstreutechniken in Edelmetallen oder Perlmutt, bei welchen das Lackmaterial mindesten so hart sein muss wie das eingestreute Material.

Als traditionelle Grundfarben gelten der Schwarz- und der Rotlack, wie er auch noch heute bei zahlreichen japanischen Utensilien Verwendung findet. Manfred Schmid hat sich vor allem dem tiefen Schwarz verschrieben, der Grundfarbe in ihrer Tiefe, ihrer Brillanz, ihrer Schönheit. Der Schwarzlack wird durch die Beimischung von Eisenfeilspänen hergestellt. Das Eisen löst eine chemische Reaktion und die Verfärbung des Lackes aus, aus welchem anschließend die Späne gefiltert werden. Hierdurch entsteht eine Material von einer scheinbar unendlichen Tiefe, in welchem sich keine Pigmente befinden. Durch diesen Umstand ist es möglich, durch mehrfachen hauchdünnen Auftrag eine Dichte und Tiefe im Material zu erzielen, welche häufig an Glas erinnert.

Dabei ist es nicht das eigentliche Lackieren was den Arbeitsaufwand ausmacht. Es ist das nahezu unendliche Schleifen und Polieren der einzelnen Schichten, das Einbringen dieser Geduld, des Feingefühls, des Hörens beim Schleifen. Bei der Verarbeitung von Japanlack ist auch Hand-Arbeit gefordert, aber schon in einer fast zärtlichen Umsetzung. Die hauchdünnen Schichten werden mit Pinseln aus Menschenhaar aufgetragen, mit natürlicher Holzkohle geschliffen, mit Leder und Öl poliert. Japanische Lackmeister polieren die letzte Schicht auch gerne mit der Haut Ihrer Finger oder Handballen, welche als feinste Struktur und persönliche Einbringung des Künstlers gilt. Der unmittelbare Kontakt der eigenen Haut mit dem Material und den einzelnen Schichten macht die Herstellung eines Lackobjektes zu einer Einheit zwischen der Form, dem Rohstoff und dem Menschen.

Diese Einheit spiegelt sich auch in den Formen der Objekte von Manfred Schmid. Es sind eigentlich Gegenstände wie man sie als Nutzobjekte kennt, umgesetzt als solitäre Kunstobjekte von eigener Kraft und Aussage, Objekte die man anfassen und auch benutzen sollte, aus Respekt vor der Perfektion oder auch schlicht aus Angst vor Beschädigungen als Skulpturen versteht und positioniert. Manfred Schmid spielt mit den Materialien und Formen. Er verbindet das tiefe Schwarz mit Silber, das glänzende Schwarz mit dem Matten, bindet in der Oberfläche strukturiertes  Rot mit ein, oder kombiniert die Lackoberflächen mit einer sichtbaren Holzstruktur. Optische Zusammenspiele, die sich konsequent an der Schlichtheit der Objekte orientiert, die keinen Raum für gestalterische Spielereien lassen, die in ihrer Formensprache ruhen, den Betrachter aber animieren sich mit den Reflexen und visuellen Lichtspielen auseinanderzusetzen.

Die Partner von Manfred Schmid sind ebenfalls Perfektionisten in ihren eigenen Fachgebieten. Auch hier geht er eine Symbiose ein, die sich konsequent durch sein gesamtes Schaffen zieht. Er hat sich in vielen Jahren der mühsamen Arbeit, des mentalen Erklimmens des Berges Fuji, ein handwerkliches und künstlerisches Niveau erschaffen, das selbst in Japan seines gleichen sucht. Er ließ sich nie beeinflussen, er ging seinen eigenen Weg durch Höhen und Tiefen. Und er wird seinen Weg weiter gehen, im Stil der japanischen Tradition und mit japanischem Handwerk, aber in seiner eigenen Formensprache und mit seiner eigenen Signatur, welche jedes Objekt zu einem Unikat werden lässt und jenen Begriff wiederspiegelt, den man auf sein gesamtes Oeuvre anwenden darf – shibui.

Günther Heckmann

 

  • Auguste Papendiek Preis der Sparkasse in Bremen 2012
  • Sonderpreis der Ishikawa International Urushi Exhibition 2009
    “Hideo Nakashima Award”, Kanazawa, Japan
  • Justus Brinckmann Preis ’08, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Bayerischer Staatspreis ’07 für herausragende Leistungen in Innovation
    und Gestaltung von japanischen Lackobjekten (IHM München)
  • Nominierung für den Auguste Papendiekpreis ’06, Bremen
  • Form 2003, Tendence Lifestyle, Frankfurt, Main
  • Stipendium der Carl Duisberg Gesellschaft für japanische
    Lacktechnik an der Escola Massana in Barcelona, Spanien

 

  • Sonderausstellung “Meister der Moderne”, München
  • Dimensionen, Große Gefäße, Galerie Handwerk, München
  • Kunstmesse München
  • Ishikawa International Urushi Exhibition 2009
  • Sonderausstellung „Japanese Laquerware“ im Ritz Carlton Miami, USA
  • Galerie Bells oficis, Barcelona, Spanien
  • Sonderausstellung “Form 2003” Tendence Lifestyle, Frankfurt, Main
  • “Portrait” Bayerischer Kunstgewerbeverein, München
  • Grassimuseum, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
  • Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
  • Staatliche Kunstsammlungen, Schloss Pillnitz Dresden

 

 

 

  • Grassimuseum, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
  • Museum für Lackkunst, Münster
  • Grassimuseum, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
  • Grassimuseum, Museum für Angewandte Kunst, Leipzig
  • Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
  • Heisei Memorial Art Galerie in Shibuya, Tokio

 

PRESSE

PORTFOLIO

Die Objek­te der Rei­he „Reli­gio“ wur­den in der kans­hitsu-Tech­nik, einer Tex­til­ver­kle­bungs­tech­nik gefer­tigt. Es han­delt sich hier­bei um eine sehr alte tra­di­tio­nel­le Lack­tech­nik zur Her­stel­lung von Grund­kör­pern (Inro, Scha­len für Spei­sen, Rüs­tun­gen der Samu­rai etc.). Reli­gio bedeu­tet Rück­bin­dung an den Ursprung. Ich arbei­te mit die­ser Tech­nik los­ge­löst von tra­di­tio­nel­len japa­ni­schen Gestal­tungs­prin­zi­pi­en. Die­se Gefä­ße, mit denen ich neue Wege im Aus­druck mit uru­shi beschrei­te, las­sen Raum für Asso­zia­tio­nen. Es sind Gefä­ße ganz ohne Ver­klei­dung, direkt, unmit­tel­bar, ursprüng­lich und kraft­voll.

„Schatz­stück für Fürs­ten und Köni­ge“

Der Wunsch einen Kabi­nett­schrank zu ent­wi­ckeln, der an eine rei­che Tra­di­ti­on zur Zeit August des Star­ken mit Mar­tin Schnell und sei­nen in Dres­den ent­stan­de­nen Lack­mö­beln und Kabi­net­ten anknüpft, ist nach mehr­jäh­ri­ger Ent­wick­lungs­zeit für mich end­lich in Erfül­lung gegan­gen, Dank der Deut­schen Werk­stät­ten in Hel­lerau, mit denen ich in enger Koope­ra­ti­on die­ses Stück entwickelte.Jeder Kor­pus wird innen indi­vi­du­ell in einer ande­ren Holz­art gefer­tigt und macht den Kabi­nett­schrank so zu einem welt­weit ein­ma­li­gen Uni­kat. Der Auf­wand für ein sol­ches Pro­jekt ist enorm hoch und wäre ohne die Koope­ra­ti­on mit den Deut­schen Werk­stät­ten so nicht mög­lich gewe­sen. Alle für den Kabi­nett­schrank benö­tig­ten Beschlä­ge wie Kugel­la­ger, Dreh­ge­stän­ge, Tür­be­schlä­ge etc. wur­den eigens hier­für ent­wi­ckelt und an einem Pro­to­ty­pen getes­tet, bevor sie dann in der end­gül­ti­gen Fas­sung für den Schrank her­ge­stellt wur­den. Der Grund­ge­dan­ke war, die­se alte Möbel­tra­di­ti­on wie­der zeit­ge­nös­sisch umzu­set­zen. Dabei war es sehr erfreu­lich, das wir nicht nur mit dem Jap­an­lack eine uralte Tech­nik ein­setz­ten, son­dern auch mit dem Erwerb eines Fur­niers aus unga­ri­scher Blu­men­esche an alte Tra­di­tio­nen aus dem Barock und der Renais­sance anknüp­fen konn­ten. Die­ses Holz wur­de damals ein­ge­setzt, um Schrän­ke Scha­tul­len und ande­re für Köni­ge bestimm­te Objek­te zu ver­edeln. Es ist nur sehr schwer zu beschaf­fen, zumal in der für unse­ren Schrank benö­tig­ten Brei­te. Wir hat­ten dabei sehr viel Glück und fan­den eine pas­sen­de Men­ge bei einem Fur­nier­händ­ler in der Nähe von Würz­burg. Bei der Fer­ti­gung gin­gen uns dann 2 von den 3 zur Ver­fü­gung ste­hen­den Deck­blät­tern kaputt, das 3. blieb Gott sei Dank heil. Bei solch extre­men Run­dun­gen wie sie bei die­sem Schrank auf­tre­ten kommt man mit einem solch sprö­den, mit Wim­mer­wuchs durch­zo­ge­nem Fur­nier schon an Grenz­be­rei­che des Mög­li­chen. Für die Par­ti­en, die für den Jap­an­lack vor­ge­se­hen waren, wur­den spe­zi­el­le Kli­ma­tests gemacht um ein geeig­ne­tes ver­zugs­frei­es Mate­ri­al zu fin­den das der hohen Luft­feuch­tig­keit stand­hält die der Jap­an­lack zum Aus­här­ten benö­tigt. Der Schwarz­lack, außen in Hoch­glanz, und innen in Struk­tur­tech­nik gefer­tigt, stellt in der Grö­ße der Flä­chen eine gro­ße Her­aus­for­de­rung da. Umso mehr freu­en wir uns die­sen nun prä­sen­tie­ren zu kön­nen.

KONTAKT

Manfred Schmid
Bocholterstrasse 27
28327 Bremen

mobil +49 (0) 176 – 22 17 37 52
info@urushi.de

www.coaching-manfredschmid.de                                                                                     www.lamy.com
www.dwh.de
www.coredynamik.de                                                                                                   

Manfred Schmid
Bocholterstrasse 27
28327 Bremen
mobil +49 (0) 176 – 22 17 37 52
info@urushi.de

Fotos Lamy: Tillmann Franzen
Fotos: Matthias Hornung
Objektfotos: Manfred Schmid

Umsatzsteuer-Id.-Nr.: DE 220862557
inhaltlich Verantwortlicher: Manfred Schmid

HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Inhalte dieser Website, werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Gleichwohl übernimmt der Anbieter keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen.Die Inhalte externer Links unterliegen der Haftung der jeweiligen Anbieter. Durch Links auf fremde Seiten macht sich der Anbieter nicht deren Inhalte und Meinungen zu eigen.

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Manfred Schmid
Bocholterstrasse 27
28327 Bremen

mobil +49 (0) 176 – 22 17 37 52
info@urushi.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. 

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Kontaktanfragen /Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

DE